Bitte wählen Sie Art und Umfang der Cookie-Nutzung:
Die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit durch Klick auf den Keks links unten anpassen. Weitere Informationen zu unseren Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Für Angebote und Anfragen zu unseren Leistungen nutzen Sie bitte das Anfrageformular
Für alle anderen Anfragen nutzen Sie bitte das folgende Formular:
Ihre Daten werden selbstversändlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
×
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website xandas.de und ihre Subdomains
(inbesondere auch verbrauch.xandas.de)
Herzlich Willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an Xandas!
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche und sachliche
Verhältnisse natürlicher Personen. Zu diesen Daten gehört beispielsweise Ihr
Name, Ihre Anschrift oder die E-Mail-Adresse.
Die Nutzung unserer Internetseite (xandas.de) ist grundsätzlich möglich, ohne
dass Sie Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten machen. Sofern Sie
Leistungen unseres Unternehmens, wie die Erstellung von Abrechnungen oder die
Kontaktaufnahme im Wege des Kontaktformulars, in Anspruch nehmen möchten, kann
eine Verarbeitung Ihrer Daten notwendig sein.
Nachfolgend möchten wir darstellen, welche Informationen wir während Ihres
Besuchs auf unserer Seite erfassen, in welchem Umfang eine Verarbeitung
erfolgt und zu welchem Zweck wir sie verwenden. Die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten entspricht den Regelungen der
Datenschutzgrundverordnung (im folgenden: DSGVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (Nachfolgend: BDSG).
Außerdem möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren,
welche Rechte Ihnen als betroffene Person zustehen. Um einen möglichst
lückenlosen Schutz zu gewährleisten, haben wir sowohl technische als auch
organisatorische Maßnahmen ergriffen. Wir möchten Sie dennoch darauf
hinweisen, dass die Datenübertragung über das Internet grundsätzlich
Sicherheitslücken enthalten kann, so dass wir keinen vollumfänglichen Schutz
gewährleisten können. Aus diesem Grund besteht die Möglichkeit, Ihre
personenbezogenen Daten auch auf anderem Weg, z.B. telefonisch oder postalisch
an uns zu übermitteln.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen E-Mail: datenschutz ät xandas.de Im Pi-Park 2 54294 Trier
2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?
Wir erfassen personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Seite besuchen und unser
Angebot nutzen. Welche Daten gespeichert werden, hängt davon ab, wie Sie die
Seite nutzen.
2.1. Besuch unserer Internetseite
Sie können unsere Internetseite grundsätzlich ohne jede Angabe Ihrer
personenbezogenen Daten nutzen. Bei Aufrufen der Seite werden aber durch den
Browser, welchen Sie auf Ihrem Endgerät verwenden, automatisch Informationen
an den Server unserer Internetseite übertragen.
Diese Informationen werden in einem sogenannten Logfile für einen zeitlich
begrenzten Zeitraum gespeichert. Die folgenden Informationen werden im Rahmen
dessen ohne Ihr Zutun bis zu einer automatischen Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von welcher aus der Zugriff erfolgt
Browser, ggf. Betriebssystem Ihres Endgerätes, ggf. Name Ihres
Access-Providers
Darüber hinaus verwenden wir Cookies und einen Analysedienst. Darauf möchten
wir gesondert unter Punkt 11. dieser Datenschutzerklärung eingehen.
3. Verschlüsselung durch SSL
Unsere Webseite benutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung
(Secure Sockets Layer). Dadurch werden übertragene Daten geschützt und können
nicht von Dritten gelesen werden. Die SSL-Verschlüsselung können Sie daran
erkennen, dass in der Statusleiste des Browsers die Bezeichnung der
aufgerufenen Internetseite mit der Bezeichnung „https//“ (anstatt „http//“)
beginnt und dort ein geschlossenes Vorhängeschloss als Symbol erscheint.
4. Verbrauchsinformationsportal
Nutzer, deren Verbrauchsdaten vom Xandas System erfasst werden, haben die
Möglichkeit, diese Verbrauchsdaten auf unserer Website
verbrauch.xandas.de abzurufen.
Hiermit kommen Vermieter ihrer gesetzlichen Verbrauchsinformationpflicht nach.
Die Nutzer werden im Rahmen der Mietvertrags-Unterzeichnungen über die
Hinterlegung und Abrufbarkeit der Daten informiert.
Gespeicherte, personenbezogende Daten sind in diesem Fall unter anderem:
Name, Adresse, Anrede des Mieter Anschrift des Mietobjekt Verbrauchsdaten
innerhalb der Abrechnungszeiträume Diese Funktion steht derzeit
nicht jedem zur Verfügung.
5. Newsletter und Newsletter-Tracking
5.1 Newsletter-Abonnement
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, sich für einen
kostenlosen Newsletter anzumelden. Wir benötigen zum Versand des Newsletters
Ihre E-Mail-Adresse; Ferner erfassen wir Ihren Namen oder ein Pseudonym.
Darüber hinaus speichern wir das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung und
die vom Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse des bei der Anmeldung
verwendeten Computersystems. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um
einen etwaigen Missbrauch der E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können.
Bei der Anmeldung geben Sie durch Setzen eines Kreuzes Ihre Einwilligung, Ihre
Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands zu verwenden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem Double-Opt-In-Verfahren; das bedeutet, Sie
erhalten nach Eingabe Ihrer Daten und Absendung eine E-Mail an die angegebene
Adresse. Diese enthält einen Link, der aufgerufen werden muss, um die
Anmeldung abzuschließen. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die
Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine
Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über den dafür
vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich
in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine
darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist
und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die im Rahmen der
Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand
des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
5.2. Newsletter-Tracking
Unser Newsletter enthält sogenannte Zählpixel. Bei einem Zählpixel handelt es
sich um eine kleine Grafik, die in E-Mails eingebettet wird, um eine
Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Mithilfe des
eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von der
betroffenen Person geöffnet wurde und welche, in der E-Mail befindlichen Links
aufgerufen wurden. Wir verwenden die so erhobenen Daten, um festzustellen, ob
der Newsletter gelesen wird. Dies hilft uns dabei, unseren Newsletter an die
Interessen der Leser anzupassen und unser Angebot stetig zu verbessern. Auch
diese Daten werden natürlich nicht an Dritte weitergegeben.
6. Kontaktaufnahme über Formulare unserer Webseite
Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen, zu einer Abrechnung oder bei sonstigen
Anliegen haben Sie die Möglichkeit, über verschiedene Kontaktformulare mit uns
in Verbindung zu treten. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist dabei
erforderlich, damit wir Ihre Anfrage beantworten können.
Teilweise müssen oder können freiwillig weitere Angaben getätigt werden, um
die Formulare zu nutzen.
Im Rahmen der Nutzung wird Ihre Einwilligung zur Verwendung der Daten zu
diesem Zweck eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
7. Zu welchem Zweck speichern wir Ihre Daten und auf welchen
Rechtsgrundlagen basiert die Speicherung?
Der Zweck der Datenverarbeitung ist abhängig davon, welchen Service Sie auf
unserer Internetseite nutzen.
7.1. Besuch unserer Internetseite
Die beim Besuch unserer Internetseite erhobenen Daten werden zu diesen Zwecken
verwendet:
zur Sicherstellung eines Verbindungsaufbaus der Internetseite
zur Gewährleistung einer angenehmen Nutzung unserer Internetseite
zur Auswertung der Sicherheit und Stabilität unserer Systeme
zu anderen administrativen Zwecken
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. I 1 lit. f)
DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung folgt aus den zuvor
genannten Zwecken der Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir diese
Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Identität zu ziehen.
7.2. Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, benötigen wir die Angabe der
E-Mail-Adresse. Um eine missbräuchliche Verwendung von E-Mail-Adressen zu
verhindern, können Sie zusätzlich Ihren Namen einzugeben. Die Angabe des
Namens ist jedoch nicht zwingend erforderlich, um die Anmeldung durchzuführen.
Im Zuge der Anmeldung können Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch
Ankreuzen abgeben. Die Daten werden ausschließlich zur Versendung des
Newsletters verwendet. Als Rechtsgrundlage für diese Form der Verarbeitung
dient Art. 6 Abs. I lit. a) DSGVO.
7.3. Google ReCAPTCHA
Um für die Datensicherheit bei der Übermittlung der Newsletter-Anmeldung Sorge
zu tragen, verwenden wir den Service ReCAPTCHA des Unternehmens Google Inc.
Das dient vor allem der Unterscheidung, ob die Eingabe der E-Mail-Adresse und
des Namens durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch
maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service umfasst die
Übersendung der IPAdresse und gegebenenfalls weiterer von Google für diesen
Dienst benötigter Daten an Google. Hierfür gelten die abweichenden
Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den
Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter:
Die Abfrage Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme basiert auf Art. 6 Abs.
I lit. a) DSGVO. Die so erhobenen Daten werden nur zur Durchführung der
Kommunikation verwendet.
7.5. Kooperationen
Die Abfrage Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme basiert auf Art. 6 Abs.
I lit. a) DSGVO. Die so erhobenen Daten werden nur zur Durchführung der
Kommunikation verwendet.
7.6. Presse
Die Abfrage Ihrer Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme basiert auf Art. 6 Abs.
I lit. a) DSGVO. Die so erhobenen Daten werden nur zur Durchführung der
Kommunikation verwendet.
8. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die wir zu dem Zweck der Vertragserfüllung gespeichert haben, werden
von uns, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen enden, gelöscht, es sei
denn wir sind aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten (bspw. aus dem HGB, dem StGB oder der AO) zu einer
längeren Speicherdauer verpflichtet. Das betrifft insbesondere Rechnungen.
Diese liegen uns sowohl elektronisch als auch in Papierform vor. Eine Löschung
erfolgt nach Ablauf von zehn Jahren.
E-Mails oder Briefe, die wir von Ihnen erhalten, löschen bzw. vernichten wir
automatisch nach 6 Jahren. Dies entspricht der handelsrechtlichen
Gepflogenheit der Aufbewahrung von Geschäftsbriefen.
Alle personenbezogenen Daten, die wir auf Basis Ihrer freiwilligen
Einwilligung speichern, werden unverzüglich gelöscht, sobald Sie Ihre
Einwilligung widerrufen, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet,
diese aufzubewahren.
9. Welche Rechte haben Sie?
Im Hinblick auf die durch unser Unternehmen verarbeiteten, personenbezogenen
Daten haben Sie als Betroffener unterschiedliche Rechte. Über diese Rechte
möchten wir Sie im Folgenden informieren:
9.1. Auskunftsrecht
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie von uns eine Auskunft über die von uns
verarbeiteten, personenbezogenen Daten verlangen. Sie erhalten von uns daher
insbesondere Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien
personenbezogener Daten, die Kategorien der Empfänger gegenüber denen wir die
Daten offenlegen, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechtes auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch und
das Bestehen eines Beschwerderechtes bei der Aufsichtsbehörde. Außerdem
erhalten Sie Informationen über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
9.2. Recht auf Berichtigung
Sie können zudem von uns verlangen, dass wir unrichtige oder unvollständige
personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen bzw. vervollständigen, Art. 16
DSGVO.
Bitte wenden Sie sich bei entsprechendem Wunsch an die genannte Adresse.
9.3. Recht auf Löschung
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer gespeicherten
Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung der Meinungs-
und Informationsfreiheit, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
9.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Außerdem können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Dies setzt nach Art. 18 DSGVO voraus, dass Sie die Richtigkeit der Daten
bestritten haben oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie als
betroffenen Person die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die
Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Sie können die Einschränkung auch dann verlangen, wenn wir als
Verantwortlicher die Daten zum Zweck der Verarbeitung nicht mehr länger
brauchen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unser berechtigtes Interesse an
der Verarbeitung überwiegt.
9.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Art. 20 DSGVO berechtigt Sie zu verlangen, dass wir die personenbezogenen
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format an Sie übertragen oder an einen anderen
Verantwortlichen übermitteln.
9.6. Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, wenn
wir entgegen Ihrem Wunsch die Vorgaben der Datenschutzregelungen nicht
erfüllen. Sie können sich dann an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen
Aufenthaltsortes oder unseres Firmensitzes wenden.
10. Übermittlung der Daten an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies zur Vertragserfüllung
dringend erforderlich ist. Folgende Kategorien von Empfängern erlangen danach
Kenntnis von Ihren Daten:
wenn wir aufgrund eines Gesetzes, eines rechtlichen Beschlusses oder eine
Vorschrift dazu verpflichtet sind (bspw. Weitergabe an das Finanzamt im
Rahmen unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen)
Steuerberater
Post-/Versanddienstleister: Deutsche Post/DHL;
Ihre Bank und die Bank des Zahlungsempfängers;
ggf. an eine kooperierende Anwaltskanzlei zum Zwecke der Inkassotätigkeit.
Übermittlung der Daten an einen Serverhoster zur Bereitstellung unserer
Dienstleistungen
Eine Weitergabe zu anderen, als den oben dargestellten Zwecken findet nicht
statt. Wir geben Ihre Daten damit ausschließlich dann weiter:
wenn Sie nach Art. 6 Abs. I 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich Ihre Einwilligung
gegeben haben.
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. I 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung oder
Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme
besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der
Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht, Art. 6 Abs. I 1 lit.
c) DSGVO.
dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. I 1 lit. b) DSGVO für die
Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Im Falle einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die oben genannten
Empfänger beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das
erforderliche Minimum.
Eine Weitergabe zu anderen, als den oben dargestellten Zwecken findet nicht
statt.
11. Verwendung externer Inhalte und Verarbeitung der Daten außerhalb der
EU
Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von
externen Anbietern. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen
Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer
Internetseite. Hierbei ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie
z.B. das Browser-Plugin ‚NoScript‘ installieren (www.noscript.net) oder
Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu
Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
11.1. Youtube (aktuell deaktiviert!)
Auf unserer Seite wird Java-Script Code des Unternehmens YouTube, LLC 901
Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (nachfolgend YouTube) nachgeladen. Wir
nutzen den Anbieter YouTube zum Einbinden eines Videos auf unserer
Internetseite. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen
Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene
Daten an YouTube übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten YouTube mit
den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken YouTube diese Daten
verwendet. Das Unternehmen YouTube gehört zu dem Unternehmen Google. Google
verfügt über eine US-privacy-shield-Zertifizierung. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube
(http://www.google.de/intl/de/policies/privacy). Um die Ausführung von
Java-Script Code von YouTube insgesamt zu verhindern, können Sie einen
Java-Script-Blocker installieren (z.B. noscript.net oder ghostery.com).
12. Statistische Auswertung der Besuche unserer Internetseite
Die im folgenden aufgeführte Tracking-Maßnahmen wird auf Grundlage des Art. 6
Abs. I 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit den eingesetzten Tracking-Maßnahmen
wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung
unserer Internetseite sicherstellen. Außerdem setzen wir diese Maßnahmen ein,
um die Nutzung unserer Internetseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke
der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind
als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
12.0. Nutzung der SalesViewer®-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer®
GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6
Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Hierzu wird ein
javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener
Daten und der entsprechenden Nutzung dient.
Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht
rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden
unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser
Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von SalesViewer® gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie
für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Datenerhebung und
-speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden,
indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um
die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu
verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät
abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link
erneut anklicken.
Alternativ können Sie beim Cookie-Banner die "Analytics" Cookies deaktivieren.
Damit wird diese Funktin vom SalesViewer® ebenfalls abgeschaltet.
12.1. Google Analytics
Auf unserer Seite nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
(nachfolgend: Google). In diesem Zusammenhang werden pseudoanonymisierte
Nutzungsprofile erstellt Cookies verwendet. Durch diese Cookies werden
folgende Informationen von uns verarbeitet:
Browser-Typ/-version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten werden an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten,
um Reports über die Webseiten-Aktivität zusammenzustellen und um weitere mit
der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbunden Dienstleistungen zu
Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechte Gestaltung dieser Internetseite
zu erbringen. Auch werden diese Daten an Dritte übertragen, soweit dies
gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag
verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen
Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass
eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der
Cookies durch entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir
weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der über die Cookies erzeugten und auf
Ihre Nutzung bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-On
herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Add-On können Sie, insbesondere bei Nutzung eines
mobilen Endgeräts, die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie
auf folgenden Link klicken:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten
beim Besuch dieser Website verhindert. Die Sicherheits- und
Datenschutzgrundsätze von Google Analytics finden Sie unter:
Wir nutzen zur Verfolgung der Aktivitäten unserer Websitebenutzer eine
Software zur Nutzungsverhaltensanalyse. Die Daten verbleiben dabei bei uns.
13. Cookies
Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um
kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem
Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere
Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an,
enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang
mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht,
dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots
angenehmer zu machen. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu
erkennen, dass Sie einzelne Seite unserer Internetseite bereits besucht haben.
Diese werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit
temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere
Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei
uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese
nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Internetseite
statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für
Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch
zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer
jeweilig definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies
verarbeiteten Daten sind für uns für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. I lit. f) DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser
jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden oder stets der Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie
nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.
14. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verwenden innerhalb des Besuchs unserer Internetseite das verbreitete
SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten
Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel
handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine
256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf eine
128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres
Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schlosssymbols in der
Statusleiste Ihres Browsers. Im Übrigen führen wir physische, technische und
administrative Sicherheitsmaßnahmen durch, um Ihre personenbezogenen Daten vor
Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Weitergabe und Änderung zu schützen.
Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören Firewalls, Datenverschlüsselung auf dem
Stand der Technik (SSL-Verschlüsselung, siehe oben), physische
Zugangsbeschränkungen zu unseren Servern und Berechtigungskontrolle für den
Zugriff auf Daten.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns
nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit hohem
Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen. Darüber hinaus liegt es in
Ihrer Verantwortung, zu prüfen, ob die personenbezogenen Daten, die wir über
Sie besitzen, korrekt und auf dem aktuellen Stand sind.
15. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
können Sie gemäß Art. 7 Abs. III DSGVO jederzeit widerrufen. Dies hat zur
Folge, dass wir die Datenverarbeitung, welche auf Basis dieser Einwilligung
erfolgte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Wenn die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse nach Art. 6
Abs. I 1 lit. f) DSGVO beruht, haben Sie das Recht gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit Gründe dafür
vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der
Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
In letzterem Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, ohne dass
Angaben zu Ihrer Situation gemacht werden müssen. Möchten Sie von Ihrem
Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
datenschutz (at) xandas.de
16. Kontakt
Bei Fragen oder Bedenken im Hinblick auf unsere Datenschutzgrundsätze oder auf
unseren Umgang mit personenbezogenen Daten können Sie uns gerne kontaktieren –
Informationen dazu siehe Punkt 2.
17. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und berücksichtigt insbesondere
die Änderungen ab dem 08. Mai 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseite und unseres Angebots oder
aufgrund geänderten gesetzlichen bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig
werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Erklärung
kann jederzeit auf der Internetseite abgerufen und ausgedruckt werden.